Logo Kunstsammlung
Wappen Land Oberösterreich
Sie sind hier: Startseite > Ausstellungen > Archiv > Tage der offenen Ateliers 2023

Tage der offenen Ateliers 2023

Am 21 und 22. Oktober 2023 öffnen oberösterreichweit Ateliers und Galerien ihre Türen im Rahmen der "Tage der offenen Ateliers". Das Spektrum der zeitgenössischen Kunst kennen zu lernen, Künstlerinnen und Künstlern zu begegnen oder einfach ohne Zeitdruck in Kunstwerke eintauchen - individuell oder geführt, stehen im Mittelpunkt.

Bereits zum neunzehnten Mal finden die Kunst-Rundgänge im Rahmen der Tage der offenen Ateliers statt. Die beiden Künstlerinnen und Kunstvermittlerinnen Dagmar Höss und Astrid Hofstetter begleiten dabei zu spannenden Orten zeitgenössischen Kunstschaffens. Heuer wird auch ein besonderer Rundgang im Bezirk Grieskirchen anlässlich der communale Oberösterreich in Peuerbach angeboten. Hier die Rundgänge im Detail:
 

Rundgang 1 mit Astrid Hofstetter in Linz

SAMSTAG, 21. Oktober 2023, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: um 14 Uhr, Ursulinenhof, im Innenhof beim Aufgang zur Kunstsammlung

Der erste Rundgang startet mit einem kurzen Abstecher in die Kunstsammlung des Landes wo wir uns die aktuelle Ausstellung ansehen. Anschließend geben drei Künstlerinnen Einblicke in die Vielfalt zeitgenössischen Kunstschaffens.

Erste Station ist das Atelier von Miriam Walchberger-Kößler. Für die Umsetzung ihrer interdisziplinären Konzepte werden weitgehend analoge Techniken wie das Fotografieren, Malen, Zeichnen oder Sticken miteinander verwoben und zu etwas gänzlich Neuem montiert. Ihre Arbeiten stehen im Spannungsfeld von realer Abbildung und Sinnestäuschung, die in einer Neubeurteilung von Wahrnehmungswirklichkeiten münden.

Weiter geht es zum Atelier der Fotografin Zoe Goldstein, ihre Kompositionen vermitteln Liebe zum Detail und Leidenschaft zur Fotografie. In ihren künstlerischen Projekten wird ihre Rolle als „Bildkonstrukteurin“, wie sie sich selbst gerne nennt, deutlich. Dabei tritt sie neben der Fotografin auch in die Position der Produzentin und Leiterin von künstlerischen Forschungsprojekten und verleitet dazu Sichtweisen zu hinterfragen.

Eine ganz besondere Atmosphäre schaffen die Bilder von Ekaterina Fischnaller, zum Abschluss unseres Rundganges. Seit Jahren arbeitet die Künstlerin mit einer selbst entwickelten Technik, die ihren Werken Transparenz verleihen. Überkreuzungen von verschieden Elementen bleiben sichtbar und lassen dadurch neue Formen entstehen. Im Hintergrund finden sich Erzählungen und Geschichten die wie eine geheime Sprache fungieren um ihre Visionen und Ideen mit den Betrachter:innen zu teilen.

 

Rundgang 2 mit Dagmar Höss in Linz

SONNTAG, 22. Oktober 2023, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: um 14 Uhr, Ursulinenhof, im Innenhof

Dieser Spaziergang führt zunächst in ein Gemeinschaftsatelier: Die oft großformatigen Grafiken von Laura Mae Steiner sind ein Destillat aus analogen und digitalen Herangehensweisen. Darin spielt sie gekonnt mit Illusion und Perspektiven und verknüpft vielschichtige Bildwelten mit philosophisch-theoretischen Hintergründen.
Claudia Steiner zieht ihre Inspirationen hingegen oft aus ihren Reisen und holt Erfahrungen, Begegnungen und Stimmungen durch die Malereien in den Bereich des Sichtbaren.
Im Egon-Hofmann-Atelierhaus treffen wir gleich auf mehrere künstlerische Positionen: Birgit Wagner ist ausgebildete Schneiderin, Kostüm- und Bühnenbildnerin und verknüpft in ihren Werken traditionelle handwerkliche Techniken, wie Nähen, Weben, Sticken spielerisch mit künstlerischen Kontexten.
Ausgangspunkte für Judith Gattermayrs Bilder sind Überlegungen zu Körper und Identität. Dabei verschmelzen Dualitäten wie Jugend und Resignation oder Schönheit und Vergänglichkeit in Ihren ausdrucksstarken Malereien.
Julia Witzeneders Interesse gilt dem weiblichen Blick und in unterschiedlichen Medien lädt sie ein, ihrem Blick zu folgen, denn „Die Kunst ist eine Notwendigkeit, um nicht an Ungesagtem zu ersticken.“
Der Rundgang endet mit einem Besuch im Atelier von Vildan Turalić. Der ursprünglich aus Ex-Jugoslawien stammende Künstler thematisiert in seinen vielschichtigen Fotografien, Installationen und Videos unter anderem auch die eigene Migrationsgeschichte.
 

Rundgang 3 „communale unterwegs in Peuerbach“ - Kunstrundgang durch Ateliers und Ausstellungen mit Astrid Hofstetter

Sonntag, 22. Oktober 2023, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: 14 Uhr im Atelier Manfred Hebenstreit / Haargassen 1, 4722 Peuerbach

Unter dem Titel Communale unterwegs findet heuer ein Kunstspaziergang im Raum Peuerbach statt. Wir starten den Rundgang neben dem Naturschutzgebiet „Koaserin“ wo sich das Atelier von Manfred Hebenstreit befindet. Im Zentrum seiner malerischen, zeichnerischen und druckgrafischen Werke steht ein spannender Grenzgang zwischen Landschafts- und Figurbezogenem einerseits und Abstrakten anderseits. Er bricht die Grenzen zwischen Realität und Abstraktion auf und schafft mit seinem markant-persönlichen Gestus eine eigene Bildsprache, die sowohl gegenständlich, konkret und visionär zugleich ist. 

Die zweite Station führt uns nach Achleithen ins Atelier von Elisabeth Kramer. Ihr künstlerischer Schwerpunkt ist die die recherchebasierte, konzeptionelle und raumbezogene Arbeit mit diversen Medien wie Holz, Steinguss, Beton, Metall in Verbindung mit Text und Sprache. Inhaltliches Interesse liegt dabei vorrangig bei verborgenen Orten und Dingen, den Spuren der Geschichte, dem Begriff der Erinnerungsarbeit und dem Suchen nach Schnittstellen des „Denkmal-Begriffes“ im öffentlichen Raum.

Weiter geht es nach Peuerbach zum Atelier von Herbert Egger. Seine Kunst zeichnet sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit Räumen aus, die sich in einem ständigen Wechselspiel zwischen Übergängen und Grenzen befinden. Neben der Form nimmt das Material einen zentralen Platz in seinen Skulpturen ein, Egger zeigt auch ein starkes Interesse an Technologien wie dem 3D-Druck wodurch sich neue Perspektiven eröffnen. Darüber hinaus spielen malerische und fotografische Arbeiten eine ebenso bedeutsame Rolle in seinem Gesamtwerk.

Zum Abschluss können alle Besucher:innen des Kunstrundganges die Ausstellung Georg von Peuerbach. Kosmos, Neue Welten im Schlossmuseum Peuerbach mit einer Freikarte besuchen. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Hinweis: Der Rundgang Communale unterwegs beginnt in Achleithen 9 und endet in Peuerbach. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt ob Sie mit dem eigenem PKW anreisen.

 

Anmeldung (max. 18 Personen pro Rundgang):

Wenn Sie an den kostenlosen Rundgängen teilnehmen wollen, bitten wir um Anmeldung bis 20. Oktober 2023, um 12.00 Uhr, per 

Telefon (0732) 7720-15049 oder 

Mail veranstaltungen.k.post@ooe.gv.at